Sonnenstunden in Ihrer Region

Abhängig von den Sonnenstunden variiert der Ertrag einer Solaranlage je nach Region. Erfahren Sie mit unserer interaktiven Karte, mit welchem Ertrag Sie in Ihrer Region rechnen können.

Daten. Für die Karte haben wir Daten vom Deutschen Wetterdienst aus dem Jahr 2023 zusammengefasst.

Faktoren. Neben den Sonnenstunden ist auch die Ausrichtung, Neigung und Verschattung von Solarmodulen entscheidend für den spezifischen Ertrag.

Berechnung. Wir gehen in unserer Rechnung von einer Südanlage aus. Bei anderen Ausrichtungen ist der Ertrag entsprechend geringer. Dennoch lassen sich die Regionen so gut vergleichen.

Große regionale Unterschiede

Beim Blick auf die Karte zeigt sich, dass die Anzahl der Sonnenstunden in Deutschland regional stark variiert. Die sonnenreichsten Regionen befinden sich im Süden des Landes, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg. Auch entlang der Oberrheinischen Tiefebene und in Teilen der Pfalz werden Spitzenwerte bei den Sonnenstunden erreicht. Diese Gebiete profitieren von einer günstigen geografischen Lage und einer höheren Anzahl an klaren Tagen.

Im Kontrast dazu erhalten nordwestliche Regionen wie Schleswig-Holstein und Teile Niedersachsens im Jahresdurchschnitt deutlich weniger Sonnenstunden.

Dies ist auf die Nähe zur Nordsee und das dort häufig wechselhafte Wetter mit vielen Wolken zurückzuführen. Die Sonnenstunden in Deutschland folgen einem klaren geografischen Muster: Je weiter südlich und ins Binnenland hinein, desto mehr Sonnenlicht steht zur Verfügung.

Bayern und Baden-Württemberg auf den vorderen Plätzen

Bundesland Sonnenstunden (2023)
Bayern 1.853
Baden-Württemberg 1.849
Saarland 1.827
Berlin 1.822
Rheinland-Pfalz 1.808
Mecklenburg-Vorpommern 1.777
Brandenburg 1.742
Schleswig-Holstein 1.736
Sachsen 1.717
Hessen 1.716
Sachsen-Anhalt 1.700
Bremen 1.693
Hamburg 1.692
Thüringen 1.691
Nordrhein-Westfalen 1.676
Niedersachsen 1.656

Bayern liegt im Ländervergleich mit 4 Stunden vor Baden-Württemberg. Mit deutlichem Abstand folgt das Saarland auf Platz 3. Die hinteren Plätze liegen Niedersachsen und Nordrhein-Westfahlen mit 1656 bzw. 1676 Sonnenstunden im Jahr. Damit liegen die Länder fast 200 Sonnenstunden hinter Bayern und so erzielen Solaranlagen im Freistaat auch gut 12% mehr Strom als in Niedersachsen.

Die sonnenreichsten Kreise sind alle im Süden

Landkreis Sonnenstunden (2023)
Passau, Kreisfreie Stadt 2007
München, Kreisfreie Stadt 2000
Freising 1992
Erding 1989
München, Landkreis 1968
Dingolfing-Landau 1950
Ebersberg 1948
Dachau 1946
Landshut, Kreisfreie Stadt 1935

Im Ranking der sonnenreichsten Kreise ist auf Platz 27 der Saarpfalz-Kreis der erste Landkreis außerhalb von Bayern und Baden-Württemberg. Insgesamt findet sich mit Stuttgart auf Platz 10 nur ein einziger nicht bayrischer Landkreis in der Top 20.

Solar lohnt sich auch in sonnenärmeren Regionen

Auch wenn der Ertrag je nach Region stark variiert, lohnt sich eine Solaranlage trotzdem in den meisten Regionen. So hat selbst Olpe, der mit 1.569 Stunden sonnenärmste Landkreis in Deutschland, immer noch einen spezifischen Jahresertrag von 941 kWh pro kWp. Haben Sie also eine Dachfläche von 1.000 Quadratmetern, können Sie rund 200 kWp installieren und erzeugen damit immer noch 188.200 kWh pro Jahr. Bei einem Strompreis von 24 ct/kWh hat der Ertrag also einen Wert von über 45.000€ jährlich.

Sprechen Sie mit einem unserer Experten.

Kontakt. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten und wir melden uns umgehend, um einen Termin zu vereinbaren.

Danke!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.